Im Jahr 2025 kehrte der ehemalige US-Präsident Donald Trump ins Weiße Haus zurück und konzentrierte sich auf Bitcoin Die Serie von Richtlinien und persönlichen Maßnahmen, die nicht nur den Kryptomarkt aufgewühlt haben, sondern auch den Entwicklungsverlauf der globalen digitalen Vermögenswerte tiefgreifend beeinflusst haben. Vom Ausgeben persönlicher Meme-Coins bis zur Förderung Bitcoin Als nationales strategisches Reservevermögen gestaltet Trumps ‘Verschlüsselungsambition’ die Branchenlandschaft um.
Trumps Einstellung zu Bitcoin hat eine dramatische Veränderung durchlaufen. Schon 2019 kritisierte er Kryptowährungen öffentlich als ‘kein Geld’; aber während des Wahlkampfs 2024 versprach er lautstark, ‘Amerika zum globalen Kapital der Kryptowährungen zu machen’ und handelte schnell nach Amtsantritt.
Im März 2025 unterzeichnete Trump eine Exekutivanordnung, um Bitcoin in die nationalen strategischen Reservegüter aufzunehmen, gleichberechtigt mit Gold, und enthüllte, dass die US-Regierung derzeit etwa 200.000 Bitcoins (hauptsächlich aus gerichtlichen Beschlagnahmungen) hält und plant, ein Reservesystem ähnlich einer „digitalen Version von Fort Knox“ zu etablieren.
Die Entscheidungslogik umfasst:
Trotz der verhaltenen Reaktion des kurzfristigen Marktes (Bitcoin fiel kurzzeitig um 4%) stellt die Politik langfristig einen wichtigen Vertrauensanker für institutionelle Anleger dar. Vaneck-Analysten bezeichneten dies als einen „wichtigen Meilenstein für die Aufnahme von Bitcoin in Mainstream-Asset-Portfolios“.
Die „Marketingfähigkeit“ der Trump-Familie auf dem Gebiet der Verschlüsselung ist phänomenal. Im Januar 2025 gab Trump seine persönliche Meme-Münze TRUMP heraus, die in nur 12 Stunden um 15.000 % in die Höhe schoss, mit einem Marktwert, der einmal 800 Milliarden US-Dollar überstieg und die Handelsplattform Moonshot an die Spitze der Apple App Store-Rankings brachte. Die von seiner Frau Melania herausgegebene Münze MELANIA stieg ebenfalls innerhalb von zwei Stunden stark an, aber dann stürzte die TRUMP-Münze um 60 % ab und deckte das spekulative Risiko auf, das stark vom Prominenteneffekt abhängig ist.
Branchenkontroversen entfacht umfassen:
Trotz anhaltender Kontroverse hat die Ausgabe von Trumps Münze objektiv neue Besucher auf dem Verschlüsselungsmarkt gebracht. Die Partner von DWF Labs nannten es das “effektivste Marketing in der Branche”.
Am 7. März 2025 veranstaltete Trump den ersten White House Kryptowährungs-Gipfel und lud viele Web3 Führungskräfte diskutieren über regulatorische Klarheit und institutionelle Akzeptanz.
US-Finanzminister Bettson erklärte bei der Sitzung, dass Stablecoins dazu genutzt werden können, die globale Position des US-Dollars zu stärken, und versprach, das ‘Waffenarsenal der Regulierung’ zu beenden und Steuersenkungen und Reformen zur regulatorischen Klarheit zu fördern.
Das zweischneidige Schwert der politischen Auswirkungen:
Trumps Strategie “Amerika Coin First” formt die Machtstruktur der Branche um:
Trumps Verschlüsselungspolitik ist wie ein ‘kontrollierter Sturm’, der kurzfristige Volatilität und Zentralisierungskontroversen mit sich bringt, aber auch politische Dividenden und globale Aufmerksamkeit freisetzt. Unter Trumps Einfluss, obwohl der Preis von Bitcoin häufig schwankt, werden seine Kernwerte der Dezentralisierung und Zensurresistenz letztendlich politische Zyklen überdauern. Wie Analysten es ausdrücken, ‘Bitcoin gehört keinem Politiker; es ist die digitale Arche Noah unserer Zeit’.
In Zukunft wird die Verschlüsselungsbranche vor einem grundlegenden Problem stehen: Wie lässt sich ein Gleichgewicht zwischen politischen Dividenden und dezentralen Idealen finden? Und Trumps „Verschlüsselungsexperiment“ bietet zweifellos ein äußerst umstrittenes reales Beispiel für diesen Vorschlag.